Die Kapillare Unruhe - Der abschaltbare Wassermagnet - The Water Magnet that can be Switched Off
Ein irdisches Perpetuum Mobile, aber Wayne interessierts ?
Nachfolgendes Video zeigt weltweit erstmalig, wie sich eine Glasplatte mit Hilfe der zwischen
ihr und einer anderen Glasplatte durch Wasser entstehenden Kapillarkräfte nach oben zieht:
Hinweis: Dieses Video zeigt daß die Theorie auch in der Praxis funktioniert !
Erklärvideo mit Erklärmodell:
David Hoffmann Kapillare Unruhe 2.0
Ultra Light Version - Erklärvideo:
David Hoffmann Kapillare Unruhe - - Nachbaufertiges Modell - 360 Grad Video
Die Theorie:
Das Vorgängermodell, das "David Hoffmann Perpetuum Mobile", zu sehen auf hygromobile.de zeigt auf eindrucksvolle Weise daß die Kapillarkraft nicht nur dazu imstande ist, daß sich Flüssigkeiten
in einem dünnem Glasrohr oder Strohhalm ein paar Millimeter nach oben ziehen, sondern auch dazu, daß diese Kapillarkräfte in geeigneten Materialien, wie z.B. einer Naturfaserschnur,
in der Lage sind, zusätzlich (zum Nass werden der Schnur durch vollsaugen) zusätzliche Leistungen zu vollbringen. So eine Schnur wird also nicht nur einfach nass, sie wird auch kürzer,
und die kürzer werdende Schnur kann mühelos Gewichte heben die um ein vielfaches schwerer sind als das Wasser das durch die Kapillarkraft in die Kapillargefäße dieser Schnur eingedrungen ist.
Um die Wassermoleküle wieder aus den Kapillargefäßen zu entfernen - damit der Ursprungszustand, also die Längere und Trockene Schnur wieder hergestellt wird - benötigt man (im Fall der Naturfasern) eine Atmosphäre,
die aus durch die Sonne erwärmter Luft besteht.
Beim Hygromobile dauert das trocknen der Schnüre durch Verdunstung je nach Aussentemperatur ca. 1 Stunde.
Um den Vorgang der Wasserentfernung aus den Kapillargefäßen zu beschleunigen müsste man also andere Materialien verwenden als eine Naturfaserschnur. Das würde ein zügigeres Auf und Ab ermöglichen.
Aus dieser Überlegung entstand die auf dieser Seite gezeigte "Kapillare Unruhe":
Sie arbeitet prinzipiell nach dem gleichen Prinzip, also ein Langer Hebel der mit den durch die Kapillarkraft erzeugten "zusätzlichen" Kräften aus dem Wasser gezogen wird.
Die Kapillare Unruhe hat aber den Vorteil dass sie ohne die durch die Sonne erwärmte Luft arbeitet, und deswegen auch in geschlossenen Räumen funktioniert.
Allerdings gibt es auch hier keine geheime Energie aus dem Nichts die für den Antrieb sorgt. Zum Betrieb benötigt man durch die Sonne flüssig gemachtes Wasser.
Das Wasser hätte im Weltraum einen gefrorenen Zustand, deswegen würde die Kapillare Unruhe - mit dem Molekül Wasser - dort nicht funktionieren.
Auf der Erde ist Wasser an Orten über 0 Grad flüssig, weil es (über die Luft) von der Sonne erwärmt wurde.
Das bedeutet, die Energie zum Betrieb kommt eigentlich aus der Sonne. Flüssiges Wasser ist mit sonnenenergie geladenes Wasser. Die Kapillare Unruhe funktioniert an
jedem Ort der Erde - bei Tag und Nacht - in geschlossenene Räumen - wenn es dort Wasser im flüssigen Zustand gibt.
Vermutung: Wenn die im Wasser gespeicherte Sonnenenergie einen Beitrag für die Kapillarkräfte leistet,
dann müsste das abtropfende Wasser bei der hier vorgestellten Kapillaren Unruhe "nach getaner Arbeit", also nach dem "nach oben ziehen" kälter als vorher sein.
Die Kapillarkraft lässt sich durch leichtes Sandstrahlen mit feinkörnigem Material verstärken, da die Oberfläche vergrössert wird.
Die Adhäsionskräfte zwischen Wasseroberfläche und der Unterkante der Glasplatte werden durch die "Wasserleiter", das Dreieck an der Unterkante, sanft abgebaut.
David Hoffmann Wasserleiter
Alle Videos vom David Hoffmann Perpetuum Mobile gibt es hier:
http://hygromobile.de
----------------------------------
Die "Kapillare Unruhe" und das "David Hoffmann Perpetuum Mobile" wurden von
David Hoffmann
Hans-Schweikartstrasse
81739 München
(neue Adresse)
und Danny Pavic
81369 München
erfunden und mehrfach beim Deutschen Patentamt eingetragen.
Das "David Hoffmann Perpetuum Mobile" und die "Kapillare Unruhe" "sind Grundlagenforschung, die Forschung und Forscher
dazu inspirieren sollen mit gleichem Prinzip, besserer Technik, anderen Materialien usw. wirkungsvollere und effektivere Modelle mit mehr Leistung zu entwickeln.
---------------------------
Fragen, Anregungen, Kontakt sowie Partner und Verwertungsanfragen bitte per Mail an:
info@nullachtneun.de
oder per Post.
Mobil:017..88.1138..30
Erstveröffentlichung (Version 1.0) 20.11.2020
--------------------------------------------------------------
Beim Deutschen Patentamt u.a. eingetragen als Hygromobile und Kapillare Unruhe
Gbm: 20 2023 001 1163.9 Nr. Codiert
Gbm: 20 2023 001 3438.7 Nr. Codiert
Gbm: 20 2023 001 2645.2 Nr. Codiert
-----------------
Gbm: 20 2023 002 5245.2 Nr. Codiert
Gbm: 20 2023 002 4267.3 Nr. Codiert
Gbm: 20 2025 000 7178.7 Nr. Codiert
Gbm: 20 2025 000 6207.4 Nr. Codiert
Gbm: 20 2025 000 8287.2 Nr. Codiert
Hinweis: Kommerzieller Nachbau und Kommerzielle Verbreitung verboten.